Zum Seiteninhalt

Stamatis Papathanasiou erhält ERC Starting Grant

Mit dem Grant wird seine Arbeit zur Forschung an mitotischen Fehlern und dadurch verursachten anhaltenden Chromatinveränderungen, die zu Alterung und Krebs beitragen, unterstützt.

Stamatis Papathanasiou, Gruppenleiter am Centre for Healthy Ageing (CHA) und am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz, hat einen Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro erhalten. Die prestigeträchtige Förderung unterstützt seine Forschung zur Frage, wie Fehler während der Mitose zur Bildung anormaler Strukturen, so genannter Mikronuklei, führen können, die zu Alterung und Krebs beitragen.

"Dies sind aufregende Neuigkeiten für unser Labor", sagt Stamatis. "Die Finanzierung durch den ERC eröffnet neue Möglichkeiten für unsere Forschung, um bisher unbekannte Wege zu entschlüsseln, wie Zellen auf Fehler in der Mitose reagieren."

Stamatis Forschung konzentriert sich speziell auf anormale Zellstrukturen, so genannte Mikronuklei, die entstehen, wenn sich ein Chromosom oder ein Chromosomenfragment nach einer Zellteilung außerhalb des Zellkerns der Tochterzelle isoliert wird. Mikronuklei sind sehr anfällig für DNA-Schäden und Chromosomenmutationen, was zu zellulärer Seneszenz und Krankheiten wie Krebs beitragen kann. Stamatis möchte verstehen, wie die Bildung von Mikronuklei die Chromatinstruktur und die Genexpression in den betroffenen Chromosomen verändert und ob diese Auswirkungen in den Nachkommen der Zellen über mehrere Generationen fortbestehen.

Der ERC Starting Grant erlaubt es ihm, seine Gruppe am IMB auszubauen und innovative Forschungsprojekte zu verfolgen. Dieser Grant wird an talentierte Nachwuchswissenschaftler in den EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Exzellenz vergeben. Im Jahr 2023 wurden 400 Forscher aus 2 696 Bewerbungen in ganz Europa ausgewählt, um einen ERC Starting Grant zu erhalten.

Wir gratulieren Stamatis herzlich zu seinem Erfolg und freuen uns darauf, mehr über seine Forschung am IMB zu erfahren.


Weitere Details

Weitere Informationen finden Sie im Dashboard der vom ERC finanzierten Projekte und der bewerteten Vorschläge hier.

Stamatis Papathanasiou ist Gruppenleiter am Centre for Healthy Ageing (CHA) und am Institut für Molekulare Biologie (IMB). Weitere Informationen zur Forschung der Papathanasiou Gruppe finden Sie unter www.cha-mainz.de/research/basic-research/stamatis-papathanasiou.

Über das Institut für Molekulare Biologie gGmbH

Das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) ist ein Exzellenzzentrum der Lebenswissenschaften, das 2011 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eröffnet wurde. Die Forschung am IMB konzentriert sich auf folgende aktuelle Gebiete: Epigenetik, Genomstabilität, Alternsforschung und RNA Biologie. Das Institut ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einer privaten Stiftung und öffentlichen Einrichtungen: Die Boehringer Ingelheim Stiftung (BIS) hat sich verpflichtet, die Grundfinanzierung des IMB von 2009 bis 2027 mit insgesamt 154 Millionen Euro zu fördern. Das moderne Forschungsgebäude wurde mit 50 Millionen Euro durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert. Von Herbst 2020 bis Mitte 2027 stellt das Land 52 Millionen Euro zur Grundfinanzierung des IMB bereit. Weitere Informationen zu IMB finden Sie unter www.imb.de.

Über das Centre for Healthy Ageing

Das „Centre for Healthy Ageing“ (CHA) ist ein virtuelles Forschungszentrum, das 2021 ins Leben gerufen wurde und Wissenschaftler:innen aus ganz Mainz zusammenbringt, die sich in der Grundlagen- und klinischen Forschung mit dem Altern und altersbedingten Krankheiten beschäftigen. Diese Erkenntnisse sollen genutzt werden, um gesundes Altern zu fördern und Behandlungen zu finden, die altersbedingte Krankheiten verhindern oder heilen könnten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.cha-mainz.de.

Boehringer Ingelheim Stiftung

Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Errichtet wurde sie 1977 von Hubertus Liebrecht, einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Mit ihren Förderprogrammen Plus 3, Exploration Grants und Rise up! unterstützt sie exzellente Forschende in entscheidenden Karrierephasen. Außerdem dotiert sie den internationalen Heinrich-Wieland-Preis sowie Preise für Nachwuchswissenschaftler und fördert institutionelle Projekte wie beispielsweise das Institut für Molekulare Biologie (IMB) und das European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. www.boehringer-ingelheim-stiftung.de

Pressekontakt für weitere Informationen

Dr. Ralf Dahm, Direktor des wissenschaftlichen Managements

Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz, Deutschland

Telefon: +49 (0) 6131 39 21455, E-Mail: press@imb.de