Leibniz-Forschungsverbund "Altern und Resilienz"
Das zentrale Ziel des Leibniz-Forschungsverbundes (LFV) „Altern und Resilienz“ ist es, die modernen Konzepte der Resilienz und des Alterns zu einem kohärenten Konzept des "Resilienten Alterns" zusammenzuführen. So können wir die Mechanismen gesunden Alterns besser verstehen und effektivere Wege für dessen Förderung entwickeln.
Der Verbund bündelt die hochgradig interdisziplinäre Expertise von 14 Leibniz-Instituten und stellt damit eine kohärente Forschungsagenda zu Altern und Resilienz auf. Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) „Altern und Resilienz“ verbindet biologische, medizinische, soziale und ökonomische Aspekte und analysiert systematisch intrinsische (z.B. molekulare, genetische) und extrinsische Faktoren (z.B. Lebensstil, Ernährung, Umweltfaktoren), die die Resilienz im Alter fördern. Letztlich wird uns die Ermittlung von Prädiktoren für resilientes Altern dabei helfen, Ratschläge und Interventionen zu entwickeln, die gesundes Altern möglich machen.
Der LFV „Altern und Resilienz“ ist einer von fünf Forschungsverbünden, die von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert werden.
Für weitere Informationen zum LFV „Altern und Resilienz“ besuchen Sie bitte https://lir-mainz.de/resilient-aging.
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Lieb
Co-Sprecher
Leibniz-Institute für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Prof. Dr. Helen Morrison
Sprecherin
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) e.V.
Prof. Dr. Oliver Tüscher
Sprecher
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Prof. Dr. Jean Krutmann
Co-Sprecher
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Dr. Sabrina Meister
LFV Koordination am LIR
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH
Dr. Susann Groth
LFV Koordination am FLI
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI)