Videos zum Thema Altern
Videos über die Biologie des Alterns
Warum altern wir? I CHA-Mainz
Warum altern wir?
Jeder altert - aber warum eigentlich?
In diesem Video erklären wir, was in unserem Körper passiert, wenn wir altern.
Am Centre for Healthy Ageing (CHA) in Mainz erforschen wir diese Prozesse, um die Grundlagen des Alterns zu verstehen und gesundes Altern zu fördern.
Wer gesund altern will, muss sich um seine DNA kümmern I CHA-Mainz
Gesund altern: Achten Sie auf Ihre DNA!
In diesem Video gehen wir der Frage nach, was DNA-Schäden verursacht und wie diese zur Alterung führen können.
Am Centre for Healthy Ageing (CHA) in Mainz untersuchen wir die natürlichen DNA-Reparaturmechanismen unserer Zellen, um neue Wege zu finden, wie unsere Zellen im Alter gesünder bleiben und Krankheiten verhindert werden können.
Forschung zu R-loops im 4R RTG22
Die Rolle von R-Loops bei der Alterung
Das dem CHA angegliederte Graduiertenkolleg 4R untersucht R-Loops, d. h. RNA-DNA-Strukturen, die eine wichtige Rolle bei der Genregulierung und der Stabilität des Genoms spielen. Dieses Video erklärt, wie die Untersuchung von R-Loops bei der Entwicklung von Therapien zur Verzögerung des Alterns und zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs helfen könnte.
Beiträge unserer Wissenschaftler:innen
Wie gesundes Altern möglich wird – Wissenschaftler:innen auf dem Longevity-Meeting ARDD 2023
Wie können wir gesund altern?
Wie können wir uns vor Alternserkrankungen schützen?
Mit dieser Frage hat das Centre for Healthy Ageing (CHA) mit Unterstützung des Instituts für Molekularbiologie (IMB) Mainz die Bestsellerautorin Nina Ruge beauftragt. Sie hat auf dem Aging Research and Drug Discovery Meeting (ARDD) in Kopenhagen, Dänemark (28.08. - 01.09.2023), mit Wissenschaftler:innen über ihre neuesten Erkenntnisse über gesundes Altern und Langlebigkeit gesprochen.
Eiweißklumpen im Gehirn und die Entstehung von Demenz - Dorothee Dormann im Gespräch mit Nina Ruge
Proteinklumpen im Gehirn & die Entstehung von Demenz
Die Spiegel-Bestsellerautorin Nina Ruge spricht mit Prof. Dorothee Dormann (Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Adjunct Director am Institut für Molekulare Biologie Mainz und Sprecherin des Sonderforschungsbereiches 1551) über ihre Forschung an den molekularen Grundlagen der neurodegenerativen Erkrankungen amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und frontotemporale Demenz (FTD), neue Ansatzpunkte für Therapien und die Bedeutung ihrer Arbeit für ein besseres Verständnis anderer Demenzformen wie der Alzheimerkrankheit.
Balanceakt am Chromosom - Telomere und gesundes Altern (Peter Baumann im Gespräch mit Nina Ruge)
Telomere und gesundes Altern
Die Spiegel-Bestsellerautorin Nina Ruge spricht mit Professor Peter Baumann (Humboldt-Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Adjunct Director am Institut für Molekulare Biologie Mainz und wissenschaftlicher Direktor am Centre for Healthy Ageing Mainz) über seine Forschung an der Regulation des Enzyms Telomerase, den Einfluss von Stress auf die Unversehrtheit von Telomeren und wie seine Arbeit am Centre for Healthy Ageing Chancen auf neuartige Therapien schafft.
Fritz Thyssen Stiftung Journal - Prof. Dorothee Dormann im Interview
Molekulare Ursachen von Neurodegeneration
Ein Interview des Journals der Fritz Thyssen Stiftung mit Prof. Dorothee Dormann, einer Gruppenleiterin am CHA. Dorothee Dormann spricht über ihre Forschung zu den Ursachen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Motoneuronerkrankungen und Demenz.
Diese Website dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass die veröffentlichten Informationen korrekt sind und durch die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Zeitpunkt der Erstellung unterstützt werden. Diese Informationen sind nicht dazu gedacht, eine:n qualifizierte:n Mediziner:in zu ersetzen oder medizinischen Rat zu erteilen. Bitte wenden Sie sich an Ihre:n Mediziner:in oder Ihr medizinisches Fachpersonal, wenn Sie Bedenken oder Fragen zu Ihrer Gesundheit oder den Informationen auf dieser Website haben.