Was das CHA bietet
Die IPP-Community
Du wirst Teil einer großen Gemeinschaft von mehr als 150 Doktorand:innen aus 39 verschiedenen Ländern. Auf regelmäßig stattfindenden Networking-Veranstaltungen, wie dem IPP-Retreat oder dem IPP-Symposium, könnt ihr euch über eure Forschung und eure Erfahrungen als Doktorand:in austauschen.

Betreuung
Du wirst direkt von dem von Dir gewählten Gruppenleiter:in oder von erfahrenen Laborkolleg:innen betreut. Darüber hinaus vereinbarst Du mit Deinem Gruppenleiter:in ein Thesis Advisory Committee (TAC), das sich aus führenden Wissenschaftler:innen zusammensetzt, die Dich und Dein Forschungsprojekt während Deiner gesamten Doktorarbeit unterstützt und berät.
Finanzierung
Alle PhD-Projekte im IPP sind vollständig finanziert.
Die IPP-Koordinator:innen
IPP-Koordinator:innen bieten Dir Unterstützung bei Problemen während der Einschreibung oder bei der Vorbereitung auf die Verteidigung Deiner Dissertation. Es ist außerdem Ihre Aufgabe, den Überblick über Deine TAC-Sitzungen und Credit Points zu behalten und stets ein offener Ansprechpartner für Fragen bezüglich Betreuung, psychischer Gesundheit, Karriereplanung oder Fortbildungswünschen zu sein.
Die IPP-Vertreter:innen
Jedes Jahr wählt die IPP-Studierendengemeinschaft eine Gruppe von IPP-Vertreter:innen während einer der halbjährlichen IPP-Student:innen-Vollversammlungen. Die IPP-Vertreter stehen in engem Kontakt mit den IPP-Koordinator:innen und teilen dem IPP Probleme und Verbesserungsvorschläge mit. Als IPP-Vertreter:in hast Du auch die Möglichkeit, Seminare, Karriereveranstaltungen, die jährliche IPP-Doktorandenfreizeit und andere gesellschaftliche Veranstaltungen zu organisieren.
Zugang zu den Core Facilities des IMB
Die Core Facilities bieten Dir das gesamte Fachwissen und die Spezialausrüstung, die Du benötigst, um Dein Forschungsprojekt voranzutreiben.
Weitere Informationen über das IPP findest Du auf der IPP-Webseite des Instituts für Molekulare Biologie.