Zum Seiteninhalt

Suche

84 Treffer:
11. Wie wir altern  
Wir Menschen bauen während unseres Lebens körperlich nicht kontinuierlich ab. Stattdessen häufen sich Krankheiten und die Fähigkeit unseres Körpers zu regenerieren nimmt schneller ab, je älter wir…  
12. Warum wir am Altern forschen  
Rekord(h)alter Geboren wurde er noch vor der Französischen Revolution und als die Titanic sank, war er bereits älter als je ein Mensch geworden ist. Der Grönlandhai, das älteste bekannte Wirbeltier,…  
13. Hallmark of Ageing: Schäden an der DNA  
Unser Erbgut ist ständig in Gefahr Die DNA in jeder unserer Zellen wird rund 100.000 Mal beschädigt—jeden Tag. Das ist durchschnittlich mehr als ein Schaden pro Sekunde! Da wir aus über 1013 Zellen…  
14. Hallmark of Ageing: Verkürzung der Telomere  
Schutz für die Enden unseres Erbguts Am Anfang unseres Lebens wächst aus einer einzelnen Zelle ein ganzer Organismus heran. Dieser Vorgang erfordert viele Zellteilungen bis die 10.000.000.000.000…  
15. Hallmark of Ageing: Epigenetische Veränderungen  
Epigenetische Marker steuern die Aktivität von Genen Die Baupläne für alle Proteine, die unsere Zellen am Laufen halten, sind in der DNA gespeichert. Damit die DNA besser in den Zellkern passt,…  
16. Die Kennzeichen des Alterns: die „Hallmarks of Ageing“  
Wenige Prozesse sind für das Altern verantwortlich Wissenschaftler:innen haben fünf grundlegende Mechanismen identifiziert, die uns altern lassen. Sie bezeichnen diese Prozesse als primäre…  
17. Grundlegende Infos  
Diese Website dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass die veröffentlichten Informationen korrekt sind und durch die aktuelle…  
18. Videos zum Thema Altern  
Die Rolle von R-Loops bei der Alterung Das dem CHA angegliederte Graduiertenkolleg 4R untersucht R-Loops, d. h. RNA-DNA-Strukturen, die eine wichtige Rolle bei der Genregulierung und der Stabilität…  
19. Siyao Wang erhält einen FEBS Excellence Award  
Der Preis finanziert ihre Forschung darüber, wie Fehler in der väterlichen DNA-Reparatur mit zunehmendem Alter genetische Störungen bei den Nachkommen verursachen können.  
20. Leibniz-Forschungsverbund "Altern und Resilienz"  
Das zentrale Ziel des Leibniz-Forschungsverbundes (LFV) „Altern und Resilienz“ ist es, die modernen Konzepte der Resilienz und des Alterns zu einem kohärenten Konzept des "Resilienten Alterns"…  
Suchergebnisse bis von 84